Archiv der Kategorie: Vortrag

Die goldene Stadt! / De jölde Stadt!

Vieles hat sich in Aachen seit dem Krieg geändert. Das Gedicht ist ein kurzer persönlicher Einblick von jemanden der sowohl Vorkriegs- als auch die Nachkriegszeit miterlebt hat.

Gedicht von Hein Schiffers. Vorgetragen im Stauferkeller am 07.10.2013.

Wenn heänger Oche de Sonn verseenkt,
setz ich verdröemt a mi Feenster,
ich kick dan eraaf op en jölde Stadt,
ön siehn d’r Lousberg än et Mönster.

Ich siehn die au Stroeße, die ich als Kenk,
beij de Mamm ajen Hank han dörichmeäße,
ich spreäch va die Zitt va vör d’r Kreg,
wat doe heänger koem kans de verjeäße.

Vüür speälete medde ejen Stroeß
ön spronge erömm wie de Weälde,
denn op den Stroeß doe wore vüür freej,
e Auto koem du noch seälde.

Än wenn et övver Oche da düüster weäd,
da komme se erruus ming Jespeenster,
die erennere mich an en aanger Zitt,
dan maach ijet jau zoe mi Feenser.

Aachen-Elisenbrunnen-1910

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Vortrag zu veröffentlichen!

Es regnet / Et reent

Jeder kennt diese verregneten Tage an denen einem nichts anderes übrig bleibt als Daheim zu bleiben.

Das Gedicht ist von Hein Janssen. Vorgetragen von Therese Hellemann im Stauferkeller am 07.10.2013.

Do hürsch du et plattsche! Do hürsch du et klattsche!
Do siß du de Lüh dörchen Pöülchre plattsche.
Et reent, dat et juscht! Nu duckt mär der Kopp!
Nu louft mär, än spannt mär der Päreplü op!
Et blift jänge Fisel mie drüch aje Lief.
Et löuft sujar schulle et Appelwief!
Aen bau sönd de Stroesse at leeg noe än fer —
Mär alles dat laacht noch »Do siß du e Weer!«

Nun reent et met Strife. Et helt sich an’t sife.
Et zibbelt än dibbelt us dusend Pife!
De Beiss sökt hör au Jummischong at erus;
Aen wä net derdörch moss, dä blift ejjen Hus.
Der dreiden Daag reent et än kniest et nu at.
De Mösche sujar, die krijjen et satt!
Se setze verdresslich do ongerjen Daach,
Aen hant net a Schirpe noch Stritt mie Vermaach.

Nun blift et an’t risele, än helt sich an’t schmisele.
Aen hürt jar net op mie met Fisele än pisele.
Al jringens steät alles än schött met der Kopp.
Aen jahlt no der effejroe Hömmel erop.
De Luuet es pür Wasser! De Stroess weiernaass,
Aen Hömmel än Eäd e jruess Reenwasserfaass.
De Mensche se weede zo Freusche benoe —
Der schönnste — der fleddigste Landreen es doe.

Der Jruessvadder stell – hä sätt jo net völ,
Häm weed ouch su jau at der Kopp net mie döll.
Do setzt heä än hat sich en Pif aajemaat,
Aen freut sich, sulang häm et Uemmelche schmaat.
Hä bloest de bloe Wölksjre no’n Luuet eren:
Dat Reene — Jajoeh! — Et es net mie schönn.
Det Reene — Jajoeh! — Mör eänt es jewess:
Dat reent esu lang — bes et usjereent es! —

Aachen evening with rain
Merci an Therese Hellemann für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Abendgebet eines Fünfjährigen / Ovvendjebett va ene Fönnefjöhrige

Ein herrliches Gedicht von Sibille Thomas-Schiffers darüber was Kinder wohl im Stillen an den lieben Herrgott herantragen.
Vorgetragen im Stauferkeller am 07.10.2013.

Leäve Herrjott,
Sondaag wor ich met de Mam ejjen Kerch, doe woet Erntedank jefiiehrt.

Et stonge Eädäppel, janze Köpp Jemös, Äppel, en Kann Melch an sujar en Röpp a d’r Altoer.
För all die Sache donge sich de Lü beij dich bedanke.

Dorophen han ich mich die Sache ens dörch d’r Kopp johe losse. Du kanns dich dat janze Werk met dat wahße losse spare.

Exempelswies de Eädäppel:

Mer esue jekoucht schmache se mich suwiesue net.
Fritte än Riietköch kritt mer een jedde Pommesbud än Pürree maht de Mam ömmer uus de Tüt.

För die jrueße Köpp Jemös – kan ich dich ouch ene jowe Roet jevve:
Rof beij bo-frost aan, die leffere os jeddes Jemös, wat vür han welle — än dat es at feädig.
De Mam sätt ömmer, die janze Kochereij kan ich mich spare
“.

E paar Äppel kans de noch waaße losse, die eäß ich av än zou jeär, mer leäver han ich Banane.
Evver Kompott uus Äppel? Beij d’r Aldi jet et hömmele Tüte dova.

Wat ich jarnet verstohe kan, es die Kann met Melch! Wo koem die her?
Ömmer sage se all a mich: ”der liebe Gott sieht alles“!
Wiesue siss du dan net die Tüte Melch een jeddes Jeschäff?

Än dan die Röpp! Mengs du de Mensche dönge Röbbe eässe?
Dat freässe noch jeng Köh miehe, die krijje Silage.
Die stenkt zwor, ävver de Diere könne se wenigstens köjje.
Röbbekruut brengt de Mam ouch e Jläser met!

Leäve Herrjott, nun han ich dich esue vöhl Zitt jespart.
Dat de dich nun öm anger Saache kömmere kans, die wichtiger sönd.

Setz dich leäver met et Chreskenk zesame än fangt a ze övverlege –
domet ühr ming Jeschenke zittig bes Chresmes feädig kritt.

Minge Wonschzeddel beän ich mich ene angere Ovvend. Ich ben nu möjj.

Ame

Merci an Sibille Thomas-Schiffers für die schöne Geschichte!

Mein Aachen! / Mie Oche!

Ein Gedicht von Hein Schiffers über das Aachen der Nachkriegszeit. Vorgetragen im Stauferkeller am 02.09.2013. Merci für die historisch wertvollen Einblicke!

D’r Kreg woer uus, ich koem noeh Heäm,
noeh Oche ajjen Pau,
wat haue se met dich jemaht,
du ärem bedröbbte Au.
Der Krieg war aus, ich komm nach Haus
nach Aachen an der Pau
was haben sie mit dir gemacht
Du arme traurige Frau.
Stroeße, die ich va fröher kant,
die kant ich net mihe wier
doe woer mer noch ‘ne Trümmerhouf,
dat dong ejje Hazz mich wieh.
Straßen, die ich von früher her kannte,
die erkannte ich nicht mehr wieder,
da waren nur noch Trümmerhaufen,
das tat mir im Herzen weh.
Ding Känger koeme wier noeh Heäm
än spöjete ejjen Häng,
net allemoel, – ene kleänge Deäl
die maachete Oche worem reng.
Deine Kinder kommen wieder nach Hause,
und spuckten in die Hände,
nicht alle, ein kleiner Kreis
die machten Aachen wieder rein.
Deä Trümmerhouf woet futt jekaart,
deä litt hü ejjen Süech,
än Jraas, än Blomme wahße drop,
än hej än doe e paar Strüüch.
Der Trümmerhaufen war weggekehrt,
der liegt heute in der Soers,
wo Gras und Blumen drauf wachsen,
und hier und da ein paar Sträucher.
Vür hant dich worrem opjebout,
än dat jong zemlich flott
än songe doe beij dat Öcher Ledd,
“Se krijje os net kapott.”
Wir haben dich wieder aufgebaut,
und das ging ziemlich flott,
und sangen dabei das Öcher Lied,
“Sie kriegen uns nicht kaputt”.
Doch wenn ich Hü sue öm mich kick,
än joehn dörch die au Stroeße,
wie hant se dich verschangeliert,
ming Heämetstadt mi Oche.
Doch wenn ich mich heute so um mich gucke,
und gehe durch die alten Straßen,
wie haben sie dich verunstaltet,
meine Heimatstadt, mein Aachen.
Ene Tunnel onger d’r Käiserpläi,
woe för? Dat woss jeng Sou.
dem hant se worrem zoujemuert,
än deäm a Tollbetstroeß ouch.
Ein Tunnel unter dem Kaiserplatz,
Wofür? Das weiß keine Sau.
Dich haben sie wieder zugemauert,
und die Adalbertstraße auch.
E Petterstroeß die Jlaaserkass,
die deät mich rechtig wieh,
än op d’r Jraaf de Frittezang,
die kann ich net mieh sieh.
Auf der Peterstraße der Glaskasten,
der tut mir richtig weh,
und auf dem Graben die Frittezang,
die kann ich nicht mehr sehen.
En bleäche Buud steäht a jene Hof,
wie sitt d’r Böchel uus?
Et Baakoov saget leiz a mich,:
„ich jelöiv ich treck heij uus”.
Eine Blechbude steht am Hof,
wie sieht der Büchel aus?
Das Bahkauv sagt leise zu mir:
“Ich glaub ich zieh hier aus”.
De Siiel va Oche, et Öcher Platt,
dat hüets de mer noch selde,
än wenn de dann ene Öcher tröffs,
es deä mer an et schelde.
Die Sehle von Aachen, das Öcher Platt,
das hörst du nur noch selten,
und wenn du dann einen Öcher triffst,
der ist nur noch am schimpfen.
Et feährt jeng Tramm mieh dörch os Stadt,
dat moß de dich ens krijje,
ich treäck jetz noeh jen Süech eraaf,
doe kaan ich wennigstens rijje.
Es fährt keine Tramm mehr durch unsere Stadt,
dass musst du Dir mal vorstellen,
ich ziehe jetzt zur Soers herunter,
da kann ich wenigstens reiten.

Gedenkstein “Aachener Frauen” am Katschhof
Bild von Carolus Ludovicus

Ac nie wieder Krieg 2

Nie wieder Krieg! – Fotografie von Klaus Paier [see page for license], via Wikimedia Commons

Reise / Rejse

Zuhause ist es doch am schönsten! Hier ein Gedicht von Elisabeth Lauer über das Reisen und das Heimwehgefühl.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 02.09.2013.

Vür salle rejse, weäd os aajedrage;
Der wittjerejste Mensch allzitts vööl jelt.
Dröm ben dörch freäm Landaue ich jefahre,
bekicket heij än doe os bonkte Welt.
Wir sollen reisen, wird uns angetragen;
Der weitgereiste Mensch allzeits viel gilt,
Darum bin ich durch fremde Länder gefahren,
bewunderte hier und da die bunte Welt.
Bliv doch dobei met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Söck ich wittav ens Jlöck,
tröckt et noh Oche mich zeröck!
Blieb doch dabei mit Herz und Hand,
ein Öcher Kind mein Leben lang.
Suchte ich in der Weite das Glück,
zieht es nach Aachen mich zurück!
Dagsövver treck ich monkter dörch de Stroeße
van Hamburg, Frankfurt, München än ouch Wien …
Nahts let mich Heämwieh stonndelang net schloffe,
ejal, ov ich een Kölle of Berlin.
Tagsüber zog ich munter durch die Straßen,
von Hamburg, Frankfurt, München und auch Wien…
Nachts lässt mich mein Heimweh studenlang nicht schlafen,
egal, ob ich in Köln oder Berlin bin.
Ben övverall met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Kot es dat Rejsejlöck;
Ich fahr noh Oche jeär zeröck!
Bin überall mit Herz und Hand,
ein Aachener Kind mein Leben lang.
Kurz ist das Reiseglück;
Ich fahr nach Aachen gern zurück!
Et Leäve schecket at sue mänichenge
futt vajjen Pau … verletz bes noh Hawai…
Kuuent heä ouch Werk än bänklich Jeld doe fenge,
bes hü könt van sing Heämet heä net freij.
Das Leben schickt so manchen
fort von der Pau … vielleicht bis nach Hawaii…
Konnte man auch Arbeit und viel Geld dort finden,
bis heute kommt man von seiner Heimat nicht weg.
Än es ouch doe si Leäve lang
e Öcher Kenk met Hazz än Hank.
För höm es jrueß et Jlöck,
könt heä noh Oche op Besöck!
Und ist auch dort sein Leben lang,
ein Öcher Kind mit Herz und Verstand.
Für ihn ist großes Glück,
kommt er nach Aachen zu Besuch!
Wenn komme ens ming allerleiste Dage;
Of ich jooeh well, donoeh weäd net jefroegt.
De leiste Rejs, die moß alleng ich maache.
Mich deä Jedanke nuun ov dann at ploegt.
Wenn meine letzten Tage kommen;
Ob ich gehen will, danach wird nicht gefragt.
Die letzte Reise, die muss ich alleine machen.
Mich plagt der Gedanke oft.
Ich bliv bes a ming leiste Stonnd
e Öcher Kenk met Hazz än Monk.
Feng ich vletz et Hömmelsjlöck …
Mi Hazz een Oche blijt zeröck.
Ich bleib bis zur letzten Stunde
ein Aachener Kind mit Herz und Mund.
Find ich vielleicht das Himmelsglück…
Mein Herz in Aachen bleibt zurück.

Merci an Elisabeth Lauer für das schöne Gedicht und merci an Anita Volder für den Vortrag!

Tante Lenns Katze / De Tant Lenn hör Katz

“Katz und Maus” war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Thema. Heutzutage freut man sich nicht mehr so sehr über die kleinen “Präsente” unserer Haustiere. Auch die Rolle der Tauben hatte noch eine vollkommen andere Bedeutung als Heute.

Das Gedicht wurde verfasst von Lambert Piedboeuf (1863).
Vorgetragen von Irmgard Farber im Stauferkeller am 02.09.2013.

Ming au Tant Lenn, die hau en Katz,
Woran hör jot ooet Hatz jehange.
“Mär”, saat se döcks, „ich ärg mich schwatz,
Weil mich dat Dier jeng Müs welt fange!”
Meine alte Tante Leni, die hatte eine Katze,
Woran ihr gutes altes Herz gehangen.
“Aber”, sagte sie oft “ich ärgere mich schwartz”,
Weil mich das Tier keine Maus fangen will!”
“Ja”, sag ich, „dat es schlemm, leiv Tant!
Et es ne Feähler vör wie henge!
Mär Diere lieren alderhand, —
Ich jlöiv, dat wür hör beizebrenge!”
“Ja” sagte ich, “das ist schlimm, liebe Tante!
Es ist ein Fehler so oder so!
Aber Tiere lernen allerhand, –
Ich glaube, dass ist ihr beizubringen!”
„Jong”, sätt de Tant, „breng et hör bei!”
Se kreäg de Dues, — se muuet ens schnuvve.
“Da kriß de ouch ming schönn jroe Sei!” —
De Tant hielt nevvebei ouch Duvve.
“Junge”, sagt die Tante, “bring es ihr bei!”
Sie kriegt die Maus, – sie muss mal riechen.
“Da kriegst du auch meine schöne junge Taube!” –
Die Tante hielt nebenbei auch Tauben.
Ich spruech mich met ming Frönnden av:
Vür hant dann onger oser Jonge
Än met en Koed de Katz schönn brav
An ming Tant Lenn hör Schell jebonge.
Ich sprach mich mit meinen Freunden ab:
Wir haben dann unter unseren Jungen
mit einer Kordel die Katze schön brav
bei meiner Tante Leni an ihrer Glocke (Schelle) festgebunden.
Do wor jet loos! Än wie de Tant
Könt onverhoffs noh heäm jejange.
Sätt höre Nobber: “Da’s scharmant!
Ühr Katz, die ka jo Müßjere fange!” — —
Da war was los! Und wie die Tante
kam unverhofft nach Hause.
Sagt ihr Nachbar: “Das ist charmant!”
Ihre Katze, die kann ja Mäuschen fangen!” —
Nun roen ich jedderenge hei,
Et met en Tant net ze verderve; —
Ich kreäg zwor met der Zitt de Sei;
Ich han se ävver mösse erve!
Nun rate ich jedem hier,
Es sich mit der Tante nicht zu verderben; —
Ich krieg zwar mit der Zeit die Tauben;
Ich hätte sie aber ohnehin erben müssen.

Hauskatze mit Beute

Merci an Irmgard Farber für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Die zerissene Hose / De zerreiße Bocks

Eine kleines Gedicht über die Probleme mit der guten Sonntagskleidung. Auch in Zeiten der Wegwerfgesellschaft gibt es doch noch Kleidungsstücke an denen man keinen Riss entdecken möchte. Zu Schade wäre ein Wegwurf der geliebten “guten” Hose. Hier nun ein kleiner Einblick in das 19. Jahrhundert.

Verfasst von Lambert Piedboeuf (1863).
Vorgetragen von Irmgard Farber im Stauferkeller am 02.09.2013.

Nu hat mich doch deä jecken Honk
De Sondesbocks zerreiße,
Die mich koum vörrje Weich der Nonk
Hat selver aajemeiße.

Heä saat: „Jong, hau de Bocks en Ihr!
Deä Stauf sall jot sich drage!” —Ripped pants
Nu kreäg heä sich atwörm de Schier.
Völ ka der Nonk net sage.

E ming nöi Sondesbocks ne Reß!
Dat doech mich jrad noch feähle!
Dat han ich nu dervan, jeweß,
Va met der Honk ze speäle.

Jong, Jong, wenn dat der Vadder sitt,
Da krißde se verhoue!
Wenn ich dra denk, mich fällt der Knitt,
Et Hatz weit mich at bloue.

Allé da, jau, e Joddes Nam,
Ich wel se selver niehne!
Da sall, bruuch ich der rechtje Fam,
Doe jenge Hahn noch kriehne.

Än wenn der Nonk jet merkt — än vletz
E Wooet dervan sall sage,
Dann sag ich. „Leive Nonk, — der Bletz
Deä hat mich dre jeschlage!”

Merci an Irmgard Farber für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Der Besuch / D’r Besöck!

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 05.08.2013.

Onge a jen Hotmannspief,
stong d’r Tüen vor Schreck janz stief.

Weil et Baakouf koem jekroefe.
Denn d’r Tüen wor stock besoefe.

Het sprong d’r Tüen du ejene Nack,
än leäs sich drare wie ene Sack.

Seij wore noch net witt jejange,
du leäs d’r Tüen de Uehre hange.

Än als se koeme op d’r Jraav,
du hau heä at de Piefe aav.

Heä wohe mer noch e singe Püß,
än soech at luter wisse Mües.

D’r Tüen sing Frau et fussig Ness,
dat hau d’r Tüen noch net vermest.

Het froret bavv bes du at heij?
Et es doch ijech en Uhr of dreij?

Jewöenlich könst de ijech öm Sess!
Nun hau de Mull mach jeänge Streäss.

Dinge Frönd d’r Nandes wor esue net,
deä lidd e oser Heijabett.

Saag mi ens wem hast du doe op d’r Röeck,
brengs du velitz noch mihe Besöck?

Ich kan mich nun at koum beweäje,
du moß dich op d’r Sofa leäje.

Et Baakouf kicket wie ene Jeck,
het houet af, Hot weäß wie sier
än koem va du a net mieje wier.

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Heimat! / Heämet!

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 05.08.2013.

Panorama Aachen

Panorama von H. Zell [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Heämet! Heimat!

Ich jong met minge Enkel op d’r Lousberich erop,
du froget mich deä klenge Kruuchestop
“Opa kans du mich sage wat Heämat es,
kanns de mich dat ens verkliere,
ich moß dat vöör de Schuel jetz liere?”.
Ich saat: “Joe minge Scheäf. Dat kan ich jewess,
weil et jo oucj ming Heämet es.”

Doe onge es Oche, ding Heämatstadt,
ding Heämetsproch, es et Öcher Platt.
Heämet es doe, woe du opjewahse,
woe de dich uuskenns, en Stroeß än Jaaße.

Heämet es doe, woe ding Frönde sönd,
woe Mensche leäve, die dich verstönd.
Heämet es doe, woe dii Elderehuus steäht,
woe me dich hölept, jeäht et dich ouch at ens schleät.

Än bes de ejjen Fremde än has doe jeä Jlöck.
Da tröckt et dich ömmer noeh Heäm worem zeröck.
Heämet es dat, wat net jedderenge hat,
dröm hau se e Ihre, ding Heämetstadt.

Heämet es, woe du fruhe sie kans än laache,
doe woe se net d’r Jeck met dich maache,
woe du Mensch onger Mensche sie kanns
woe de leäve kanns, frank än freej,
dat es ding Heämet, än die es heij!

Ich ging mit meinem Enkel auf den Lousberg herauf,
da fragt mich der kleine Knirps
“Opa kannst du mir sagen was Heimat ist,
kannst du mir das erklären,
ich muss das jetzt für die Schule lernen?”.
Ich sagte: “Ja mein Schatz. Das kann ich gewiss,
weil es ja auch meine Heimat ist.”

Dort unten ist Aachen, deine Heimatstadt,
deine Heimatsprache, ist das Öcher Platt.
Heimat ist da, wo du aufgewachsen bist,
wo du dich auskennst, in Straße und Gasse.

Heimat ist da, wo deine Freunde sind,
wo Menschen leben, die dich verstehen.
Heimat ist da, wo dein Elternhaus steht,
wo man dir hilft, wenn es dir auch mal schlecht geht.

Und bist du in der Fremde und hast dort kein Glück.
Dann zieht es dich immer nach Haus zurück.
Heimat ist das, was nicht jeder hat,
darum halte sie in Ehren, deine Heimatstadt.

Heimat ist, wo du froh sein kannst und lachen,
dort wo sie keinen Affen aus dir machen,
wo du Mensch unter Mensch sein kannst,
wo du leben kannst, offen und frei,
das ist deine Heimat, und die ist hier!

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Das Leben / Et Leäve

Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 05.08.2013.

Et Leäve Das Leben

Wenn me jonk es
Schingt et Leäve
Voll va Freud
Me kennt och Leäd.

Doch je auer vür da weäde
Es et os op eämol klor
Me maht sich selvs
Et Dosieh schwor.

Er Leäve tröckt sue jau vorbeij
De Johre sönd erömm wie nüüs
Van et Loufe trändele de Föeß
Än alle Knouche dönd os Wieh.

Versöckt mer net ze klage
En net ze knottere
Jeder Mensch deä hat sing Ping
Du föihlst net mer de Ding.

Än weäd et Dich och sonneklor
Men störvt net mer en ens
Jede Dag e bessje av en zou
Än pöe a pöe van af dr Lenz.

Dröm freu Dich, minge lejjve Frönd
Freu Dich, ejal wat och köennt
Freu Dich, han mer jeng Angs
Hü speält de Moesik morje es seij wier langs.

Dröm freu Dich, minge lejjve Frönd
Freu Dich aue Öcher
Freij noh et Motto wat vür och dönd
Wenn vür mer zusamme sönd.

Wenn man jung ist
Strahlt das Leben
Voll mit Freude
Man kennt auch Leid.

Doch je älter wir werden
Ist es uns auf einmal klar
Man macht sich selbst
Das Dasein schwer.

Das Leben zieht so schnell vorbei,
Die Jahre sind herum wir nichts
Vom Laufen brennen die Füße
Und alle Knochen tun uns weh.

Versuche nicht zu klagen
Und nicht zu nörgeln,
Jeder Mensch der hat seinen Schmerz
Du fühlst nicht nur Deinen Schmerz

Und wird es Dir auch sonnenklar
Man stirbt nicht in einem
Jeden Tag ein bisschen ab und zu
Und peu à peu ???

Darum freu Dich, mein lieber Freund
Freu Dich, egal was auch kommt
Freu Dich, hab auch keine Angst
Heute spielt die Musik, Morgen ist sie wieder vorbei.

Darum freu Dich, mein lieber Freund
Freu dich Du Öcher
Frei nach dem Motto was wir auch tun
Wenn wir nur zusammen sind.

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Das Photo wurde von tiegeltuf bereitgestellt.